Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung

Wir haben die Nase voll von den leeren Versprechungen. Zur Rettung unserer Praxen muss die Politik endlich handeln! Dafür wollen wir der kommenden Regierung direkt zu Amtsantritt einen klaren Auftrag mitgeben – von unseren Praxen, aber auch von denjenigen, die wir tagtäglich versorgen: unseren Patientinnen und Patienten! Hierzu haben die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände in enger Partnerschaft mit dem Verband medizinischer Fachberufe (vmf) eine Petition beim Bundestag eingereicht. Nun braucht es Ihre Stimme und die Ihrer Patientinnen und Patienten!

Jede Unterschrift zählt: Machen Sie mit!

Unser gemeinsames Ziel ist es, so viele Unterschriften wie möglich zu sammeln.

  • Machen Sie mit! Sammeln Sie in Ihren Praxen so viele Unterschriften wie möglich bis zum 17.02.2025 und schicken Sie diese – am besten zum Ende jeder Woche – per Mail (Achtung: maximal 20 MB) oder per Post an die auf der Unterschriftenliste angegebene Adresse.
  • Die Stimmen können auch online eingereicht werden. Den Link zur Online-Petition "Stärkung der hausärztlichen Versorgung" finden Sie hier.

Bis zum 17.02.2025 müssen wir mindestens 30.000 Unterschriften gesammelt haben, damit eine Anhörung im Petitionsausschuss erfolgen kann. Natürlich sind aber deutlich mehr Stimmen vonnöten! Dann wird sich die kommende Regierung definitiv mit unserem Anliegen beschäftigen müssen!

Gemeinsam können wir es schaffen! Wir brauchen Ihre Stimme! Machen Sie mit!

Schicken Sie die ausgefüllten Unterschriftenlisten bitte
an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages:

Per Post: Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages · Platz der Republik 1 · 11011 Berlin

Per Fax: 02203 - 90 28 470
(ACHTUNG: Bitte beachten Sie die geänderte Faxnummer - bitte nur diese hier nutzen!)

Per E-Mail: post.pet@bundestag.de
(Beachten Sie bitte unbedingt eine maximale Dateigröße von 20 MB)

Online-Townhall-Meeting zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung am 12. Februar 2025 ab 15 Uhr

Der Bundestagswahlkampf nimmt Fahrt auf. In ihren Wahlprogrammen verwenden die Parteien Schlagworte wie „Patientensteuerung“, „leistungsgerechte Vergütung“ und „Primärversorgung“. Doch wie gewohnt bleibt es bei vagen Versprechungen. Daher will der Hausärztinnen- und Hausärzteverband bei gesundheitspolitischen Vertreterinnen und Vertretern einzelner Parteien abfragen, was sie in der anstehenden Legislatur konkret umsetzen wollen, um die Hausarztpraxen und deren Arbeit zu stärken.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den politisch Verantwortlichen Ihre drängendsten Herausforderungen direkt zu schildern und zu erfahren, welche Ideen und Pläne sie für die Zukunft der hausärztlichen Versorgung haben! Wir laden Sie herzlich ein zum „Online-Townhall-Meeting zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung“ am 12. Februar 2025 ab 15 Uhr. Bitte melden Sie sich hier an.

Die wichtigsten Materialien zum Download

Wartezimmerplakat groß

Das Plakat der Kampagne für Ihre Praxis im Format DIN A3 gibt es hier als PDF zum Download.

Petition

Hier finden Sie unsere Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung als PDF zum Download.

Screen für Wartezimmer-TV

Falls Sie in Ihrer Praxis über einen TV-Screen verfügen, können Sie Ihre Patientinnen und Patienten mit diesem Bildmotiv (1.280 x 720 Pixel) auf die Petition aufmerksam machen.

Wartezimmerplakat klein

Das Plakat der Kampagne für Ihre Praxis im Format DIN A4 gibt es hier als PDF zum Download.

Unterschriftenliste

Unterschriftenlisten zur Zeichnung der Petition finden Sie hier als PDF zum Download - zum einfachem Ausdrucken in Ihrer Praxis.

Information für Ihre Patientinnen und Patienten

Eine kurze Information zum Hintergrund der Petition finden Sie hier zum Ausdruck für Ihre Patientinnen und Patienten.

WhatApp-Status und Social Media nutzen!

Bis zum 17. Februar heißt es: Stimmen sammeln, Stimmen sammeln, Stimmen sammeln. Hierfür stellen wir Ihnen verschiedene lizenzfreie Bildmotive für Ihren WhatsApp-Status oder zur Nutzung in Social Media-Kanälen zur Verfügung, die Sie ganz einfach mit dem Direktlink zur Petition versehen können.

Neben der Bewerbung der Petition in den Hausarztpraxen möchten wir Sie bitten, auch Ihre privaten Netzwerke und Ihre Social Media-Kanäle zur Verbreitung zu nutzen. Eine gute und unkomplizierte Möglichkeit dazu bietet WhatsApp: Rufen Sie Ihre Kontakte über Ihren WhatsApp-Status dazu auf, die Petition mitzuzeichnen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bilder zur Nutzung in WhatsApp & Social Media

Zum Vergrößern und Runterladen gewünschtes Bildmotiv anklicken.

Schicken Sie die ausgefüllten Unterschriftenlisten bitte
an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages:

Per Post: Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages · Platz der Republik 1 · 11011 Berlin

Per Fax: 02203 - 90 28 470
(ACHTUNG: Bitte beachten Sie die geänderte Faxnummer - bitte nur diese hier nutzen!)

Per E-Mail: post.pet@bundestag.de
(Beachten Sie bitte unbedingt eine maximale Dateigröße von 20 MB)

Hier geht es zurück zur Startseite.

Liebe Patientinnen und Patienten, bitte unterstützen Sie unsere Petition!

Mit Ihrer Unterschrift erteilen Sie der neuen Regierung einen klaren Auftrag zur Rettung der hausärztlichen Praxen. Damit wir auch zukünftig noch für Sie und Ihre Versorgung da sein können. Weitere Informationen finden Sie hier in unserer Kurz-Info für Patientinnen und Patienten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Hier geht´s direkt zur Petition!

Den direkten Link zur Unterzeichnung der Petition finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

030 88 71 43 73-30

In Kooperation: