HÄPPI Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell
HÄPPI – ein zukunftsorientiertes, berufsübergreifendes Versorgungsangebot
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat in Kooperation mit der Universität Heidelberg das Versorgungskonzept „Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell“, kurz HÄPPI, entwickelt.
Das HÄPPI-Konzept bietet Strukturen und Rahmenbedingungen, die das Arbeiten in Zeiten, in denen der Bedarf nach hausärztlicher Versorgung stetig steigt, erleichtern und neue Formen der Zusammenarbeit im Team ermöglichen sollen. Es ist ein Angebot an hausärztliche Praxen, die noch stärker auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten im Team bauen wollen.
„Mit HÄPPI antworten wir auf den stetig wachsenden Versorgungsdruck, der unsere Praxen mehr und mehr in die Knie zwingt. Es ist unser Angebot an Politik, Kassen, aber insbesondere an die Hausarztpraxen, wie Teamarbeit künftig unter hausärztlicher Leitung und mit Hilfe digitaler Tools effizienter und zukunftsorientierter gestaltet werden kann.“
Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Bundesvorsitzende Hausärztinnen- und Hausärzteverband
HÄPPI ist ein zukunftsorientiertes, berufsübergreifendes Versorgungsangebot, das sich durch die kontinuierliche, kooperative und versorgungssteuernde hausärztliche Koordination der umfassenden Grundversorgung auszeichnet. Ein zentraler Gedanke dabei: Statt immer neue Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten zu schaffen, wird in einer HÄPPI-Praxis die Verantwortung unter dem Dach der Hausarztpraxis gebündelt.
Unter der Verantwortung und Leitung der Hausärztinnen und Hausärzte übernimmt ein Team, bestehend aus akademisierten und nicht-akademisierten Fachkräften, zusätzliche Aufgaben in der Patientenversorgung. Hausärztinnen und Hausärzte können sich so stärker auf die Fälle konzentrieren, bei denen ihre ärztliche Kompetenz zwingend erforderlich ist.
Durch die Möglichkeit, das Versorgungskonzept HÄPPI auf bereits existierende Strukturen und Verträge aufzusetzen, wird einer Versorgungszersplitterung entgegengewirkt.
Welche Ziele verfolgt HÄPPI?
1. Interprofessionelle Versorgung in der Teampraxis
=> Einbindung akademischer, nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe ermöglicht ganzheitliche Betreuung
2. Patientenzentrierung
=> Patientinnen und Patienten können über Patient-Reported-Outcomes (PROs) Rückmeldungen geben
3. Steuerung durch Gatekeeping und Vernetzung im Gesundheitswesen
=> Schutz vor Über-, Unter- und Fehlversorgung
4. Digitale Konzepte und hybride Versorgung stärken
=> Digitale Tools unterstützen die automatisierte Zuweisung in die richtige Versorgungsebene
5. Gesundheitskompetenz (GK) stärken
=> HÄPPI-Teams sollen durch gezielte Ansprache die GK vulnerabler Gruppen stärken
6. Ambulantisierung befördern (HÄPPI-Plus)
=> Umfang ambulanter Versorgungsoptionen soll zukünftig modular erweitert werden
Die wichtigsten Fragen zu HÄPPI
Wer darf ein HÄPPI gründen?
Ein HÄPPI kann von einer Hausärztin oder einem Hausarzt gegründet werden, der als ärztliche Direktorin oder ärztlicher Direktor im HÄPPI agiert. HÄPPIs sollen die hausärztlich inhabergeführten Praxen stärken und nicht die Gewinnförderung von Investoren antreiben.
Wer ist das HÄPPI-Kernteam?
Das Kernteam besteht aus mindestens einer hausärztlichen Direktorin oder einem hausärztlichen Direktor sowie mindestens einer Person mit einem nicht-ärztlichen akademisierten Gesundheitsberuf.
Was zeichnet ein HÄPPI aus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Als Kernelemente gelten:
- die Berücksichtigung von Patient-Reported-Outcomes (PRO)
- eine interprofessionelle hausärztliche Teamstruktur mit Personen eines nicht-ärztlichen, akademischen Gesundheitsberufes und internen Regelungen zur erfolgreichen Zusammenarbeit
- die Integration digitaler Konzepte und hybrider Versorgungsmodelle
- Kooperation mit weiteren Akteuren im Gesundheitswesen auf Grundlage verbindlicher Regelungen.
Wird die Transformation zum HÄPPI finanziell unterstützt?
Wir befinden uns derzeit im Austausch mit innovativen Krankenkassen, um eine monetäre Unterstützung innerhalb der hausarztzentrierten Versorgung nach § 73b SGB V.
Haben nur Großpraxen einen Vorteil durch die Gründung eines HÄPPI?
Die HÄPPI-Kernelemente zielen auf eine bedarfs- und zukunftsorientierte hausärztliche Versorgung ab, die in jeder Hausarztpraxis unabhängig von der Praxisgröße umgesetzt werden können. Derzeit zeigt der Trend, dass der hausärztliche Nachwuchs gerne in Teams arbeiten möchte und sich mehr interprofessionelle Zusammenarbeit wünscht, alles Voraussetzungen die vor allem größere Praxisstrukturen bieten können. Gerade für kleine Praxiseinheiten, die für die Versorgung weiter wichtig bleiben, bietet HÄPPI eine Alternative die Versorgung aufrechtzuerhalten.
Wie soll das Konzept konkret umgesetzt bzw. in die Fläche gebracht werden?
Der HÄV Baden-Württemberg plant die Pilotierung von ersten HÄPPI in 2024 und wird diese auch wissenschaftlich begleiten lassen durch ein externes Institut, um aus der Evaluation Optimierungspotenziale für die Weiterentwicklung der HÄPPI zu ziehen.
Gehen mit der Transformation zum HÄPPI Änderungen für die Patientinnen und Patienten einher?
Im HÄPPI werden die Patientinnen und Patienten über die Abfrage der Patient-Reported-Outcomes (PRO) aktiv in die Behandlungskette einbezogen. Das bedeutet, die Patientin oder der Patient kann über eine Abfrage ihre/seine subjektive Wahrnehmung zum Therapieerfolg beitragen.
Alle Informationen zu HÄPPI auf einen Blick
Das ausführliche Konzeptpapier
Das ausführliche Konzeptpapier des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes zu HÄPPI finden Sie hier als PDF zum Download.
Die Präsentation als Foliensatz
Einen Foliensatz zur einfachen Präsentation von HÄPPI finden Sie hier als PDF zum Download.
Das schnelle Porträt
Für einen schnellen Überblick gibt es hier ein Kurz-Porträt von HÄPPI als PDF zum Download.
HÄPPI – Konzeption eines Modells für die ambulante Versorgung in Deutschland
In der Zeitschrift für Allgemeinmedizin wurde im Januar 2024 eine wissenschaftliche Studie zum HÄPPI-Konzept publiziert. Die Ergebnisse lesen Sie hier.